Die Samsung Gear 360 im Einsatz bei Senglar

von Andreas Hungele | 27.08.2016

So sieht das aus: Die Samsung Gear 360 neben dem Garmin Edge

So sieht das aus: Die Samsung Gear 360 neben dem Garmin Edge

Das Ziel: Eine (Kamera-)Fahrt, mehrere Perspektiven

Schon immer habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, wie man gleichzeitig Landschaft, Fahrer und Messgeräte aufnehmen kann.
Bisher wären dazu entweder mehrere Fahrten mit einer Kamera notwendig gewesen, die man bei jeder Fahrt an einer anderen Stelle positionieren musste.
Die andere Möglichkeit wäre gewesen, zwei oder drei Kameras gleichzeitig zu montieren.
Das hätte zudem den Nachteil, dass man drei Akkus und drei Speicherkarten hätte verwalten müssen.

Kaum zu glauben: In dieser Position liefert die Samsung Gear 360 brauchbare Bilder, sogar vom Edge

Kaum zu glauben: In dieser Position liefert die Samsung Gear 360 brauchbare Bilder, sogar vom Edge

Die Lösung: Die vollwertige 360 Grad-Kamera von Samsung

Samsung hat es nun mit der Gear 360 geschafft, eine brauchbare und bezahlbare 360 x 360 Grad-Kamera zu liefern, mit der „alles“ auf einmal geht.
Die Kamera ist mit zwei Objektiven ausgestattet, die jeweils ein Blickfeld von 220 Grad abdecken.
Dadurch erhält man fast lückenlose Bilder der gesamten Umwelt der Kamera.
Auf dem Smartphone abgespielt, erzeugen die Videos ein perfektes „Mittendrin-Gefühl“.
Für meine Zwecke liegt der Sinn jedoch woanders: Ich kann aus den gelieferten 360 x 360 Grad-Bildern jeweils den Ausschnitt verwenden, den ich für meine Zwecke am besten gebrauchen kann.

Zunächst liefern die beiden Objektive dieses doppelte 360 Grad-Bild

Zunächst liefern die beiden Objektive dieses doppelte 360 Grad-Bild

Als gesamtes Panorama sieht das Bild dann doch noch etwas merkwürdig aus

Als gesamtes Panorama sieht das Bild dann doch noch etwas merkwürdig aus

Der Blick nach vorne und auf das Garmin: Schon besser!

Der Blick nach vorne und auf das Garmin: Schon besser!

Insofern erleichtert die Samsung Gear 360 die Kameraarbeit (vor allem eines Einmann-Kamerateams) deutlich!

Hier können Sie das erste Beispiel sehen, wo die verschiedenen Kameraperspektiven aus einer einzigen Aufnahme mit der 360-Grad-Kamera entstanden sind:

Hier der Link zur Kamera bei amazon

Hier können Sie erste 360-Grad-Videos auf auf senglar.tv sehen.

Viel Spaß dabei!

Sopur Handbike wird durch Senglar zum Hybrid-Handbike

von Andreas Hungele | 08.08.2016

Hier das von Senglar umgebaute Sopur-Handbike

Hier das von Senglar umgebaute Sopur-Handbike

Obwohl wir seit 2010 schon mehrere Tausend Zwei- und Dreiräder mit dem Senglarantrieb umgerüstet haben, gibt es immer wieder für uns neue Fahrzeuge.
In diesem Fall ist es ein Sopur-Handbike mit 8-Gängen.

Wenig Platz-Viel Bewegung

Beim Umbau von Handbikes zu Hybrid-Handbikes (Pedelec passt hier als Begriff nicht richtig) gibt es zwei Herausforderungen: Wenig Platz im Griffbereich, und weitgreifende Bewegungen der Handkurbeln.
Beides stellt besondere Anforderungen an die Unterbringungen des Daumengashebels und des LED-Bedienelements, sowie an die Kabelführung.

Eine besondere Herausforderung sind bei Handbikes immer die Platzverhältnisse

Eine besondere Herausforderung sind bei Handbikes immer die Platzverhältnisse

...das zeigt sich auch bei der Unterbringung des Daumengashebels

…das zeigt sich auch bei der Unterbringung des Daumengashebels

Hier noch einmal das Daumengas im Bild

Hier noch einmal das Daumengas im Bild

Auch für das LED-Bedienelement wurde ein Platz gefunden

Auch für das LED-Bedienelement wurde ein Platz gefunden

Bei diesem Sopur-Handbike hat der Akku seinen Platz hinter dem Fahrersitz gefunden

Bei diesem Sopur-Handbike hat der Akku seinen Platz hinter dem Fahrersitz gefunden

Der Senglarantrieb als Fronmotor

Was wir sonst (bei üblichen Fahrrädern) nie machen, wird hier zur sinnvollen Notwendigkeit: Der Senglarantrieb wird zum Frontmotor.
Dabei bleibt auch die vorhandene 8-Gang-Kettenschaltung uneingeschränkt erhalten.

In diesem Fall wird der Senglarantrieb ausnahmsweise zum Frontmotor

In diesem Fall wird der Senglarantrieb ausnahmsweise zum Frontmotor

Schönes Detail: Ein Versteifungsblech am Sopur-Handbike

Schönes Detail: Ein Versteifungsblech am Sopur-Handbike

Insgesamt ist dieser Umbau wieder ein schönes Beispiel dafür, dass wir mit dem Senglarantrieb fast jedes Zwei- oder Dreirad zum Elektrorad umbauen können.
Bleibt zum Schluß noch die Preisfrage: Die gesamten Kosten für diesen Umbau lagen bei rund 1.300,- Euro.

Haben wir Interesse geweckt?

Dann schauen Sie sich schon einmal hier um: zum Senglar-Shop
Wenn Sie Fragen dazu haben, können sich gerne an das Senglar-Team um Jochen Treuz wenden.

Wenn auch Sie ein ein gutes Fahrrad oder Handbike zum Pedelec umbauen wollen, schicken Sie uns einfach eine Mail mit Ihren Wünschen: verkauf@senglar.de.

Auch auf YouTube finden Sie unter www.senglar.tv einige Beispiele unserer Umbauten.

Der Senglar-Newsletter: Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was unserer Pedelecs und Umrüstsätze anbetrifft?
Kein Problem! Melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!